Trotz einer starken Diversität innerhalb der Technischen Industrien (Eisenbahn-, Rüstungs-, Bau-, Lebensmittel und Maschinenindustrie) zeichnen sich starke Ähnlichkeiten ab, wie die digitale Transformation vom reinen Produktanbieter zu einem strategischen Businesspartner bzw. Serviceanbieter verlaufen kann.
Dabei kommt der Definition der Digitalstrategie (Zielsetzung, Geschäftsmodell, Wahl strategischer Partner, Change und Kommunikations-Management) grosse Bedeutung zu.
Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei auch die Ausrichtung der Datenstruktur ein, da sich durch Datenzentrizität Kunden mit dem Hersteller verbinden lassen, wodurch neue Geschäftsmodelle entstehen, z.B. remote diagnosys, rental services, pay-per-use. Nicht mehr das Produkt steht im Mittelpunkt, sondern dessen Daten.
Daten- und Informationsmanagement von Produkten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes
Michel Bohren, Vorsitzender der Geschäftsleitung CRB
Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung
Baulogistik Visionen 2050
Birgitta Schock, Geschäftsführerin und Inhaberin von schockguyan Partner GmbH , Vorstandmitglied des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, Vorstandsmitglied von Bauen digital Schweiz, Chair buildingSMART Chapter Switzerland
Neue Wege in der Baustellen-Logistik / Die Post am Puls des Geschehens
Nick Weishaar, Leiter Operations Baulogistik. PostLogistics AG